selbstgenähter Sack für Spielzeug
- melacavo
- 10. März 2024
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 9. Apr. 2024
wunderschönes DIY Nähprojekt für mehr Ordnung

Ich liebe Ordnung! Ich liebe es nicht aufzuräumen.... leider - aber ich habe es sehr gerne ordentlich - alles schön an seinem Platz, optischen Raum, in dem nichts rumliegt. Ja, nur ist das im Alltag oft nur sehr schwer oder gar nicht umsetzbar. Ich muss mich oft mehrfach täglich bewusst daran erinnern, dass Albert Camus behauptete, dass Sisyphos ein glücklicher Mann war, da mit zwei kleinen Kindern nichts auf Dauer (oder auch nur eine Viertelstunde nach dem Aufräumen) dort bleibt, wohin es aufgeräumt wurde. Manchmal räume ich die Duplosteine mehrfach täglich wieder auf die Seite, damit man ungefährdet durchs Zimmer laufen kann und finde sie kurze Zeit später wieder genau dort in der Zimmermitte wieder. Wenn die Kinder abends im Bett sind, ist es da für mich eine große Erleichterung einen wunderschönen Spielzeugsack zur Verfügung zu haben, in dem ich alles schnell und effektiv verstauen kann und es im Handumdrehen wieder ordentlich aussieht.... bis das Spiel am nächsten Morgen wieder von vorne losgeht :-) (Versteht mich nicht falsch - ich spiele selbst gerne Duplo und trotzdem können einem Duplos unter den Füßen manchmal zum schmerzhaften Verhängnis werden...) Hier erfährst du wie du einen Spielzeugsack nähen kannst in einer Anleitung mit Bildern, einen Stoffbeutel für Spielzeug nähen ohne Schnittmuster.
Natürlich bietet sich der Aufbewahrungssack als dekorative Aufbewahrungsmöglichkeit für Spielzeug nicht nur für Duplos oder anderes Spielzeug an, sondern ist auch für vielerlei anderen Krimskrams sehr praktisch. Wir nutzen ihn jedoch vor allem für die Kindersachen, weil er auch die Kinder selbst dazu einlädt schon früh selbst aufzuräumen, weil es so einfach ist, einfach alles in den Sack zu schmeißen. Wenn man mehrere dieser Säcke (vielleicht in unterschiedlichen Größen) besitzt, können sie damit auch wunderbar Sortieren lernen.
Dieses einfache Nähprojekt ist ein schnelles Erfolgserlebnis für Nähanfänger, eine von vielen einfachen DIY Nähideen für Anfänger.
Du brauchst dafür:
Außenstoff, z.B. Canvas oder festeren Baumwollstoff: rechteckige Stoffbahn (etwa 40cm x 110cm) und runder Boden (Durchmesser 35 cm)
Futterstoff, z.B. einfachen Baumwollstoff: rechteckige Stoffbahn (etwa 45cm x 110cm) und runder Boden (Durchmesser 35 cm)
ggf. Vlieseline zum Aufbügeln zur Verstärkung
farblich passendes Garn
zwei runde Ösen
Kordel
zwei Holzperlen
Zur Berechnung der gewünschten Größe deines Aufbewahrungssackes:
Beide Stoffbahnen berechnen sich aus Höhe x Umfang der runden Basis. Auf diese Weise kannst du die Maße beliebig an die Bedürfnisse anpassen.
Schritt-für-Schritt Anleitung
Schneide deinen Stoff zu: Du benötigst zwei große Rechtecke (Höhe des Sackes x Umfang) und zwei runde Bodenteile, jeweils eines aus jedem der beiden Stoffe. Lasse den Stoff für das Futter in der Höhe etwas länger, sodass sich später oben ein Umschlag bildet, der hübsch aussieht.
Bügle nun, je nach Festigkeit deiner Stoffe von hinten Vlieseline auf, um dem Sack mehr Stabilität zu verleihen. In jedem Fall bietet es sich an, am oberen Ende des Futterstoffes mittig etwas Vlieseline aufzubügeln, wo die Ösen sitzen werden, damit diese später nicht ausreißen.
Befestige zwei Ösen mittig am Futterstoff, etwa 2-3 cm vom oberen Rand entfernt. Wie du sie anbringst, findest du in der Regel auf der Verpackung beschrieben.
Nähe nun die beiden Stoffbahnen rechts auf rechts an der oberen langen Seite zusammen, versäubere ggf. den Saum.
Lege jetzt die beiden kürzeren Seiten der Stoffbahnen rechts auf rechts aufeinander und nähe auch hier zusammen (ggf. mit Versäuberung), wobei du auf der Seite des Futterstoffes eine Wendeöffnung lässt. Wenn du möchtest, kannst du beim Außenstoff ein kleines Etikett mit einfassen.
Jetzt fehlen nur noch die beiden runden Bodenteile: Stecke sie rechts auf rechts jeweils an die entstandene Öffnung und nähe sie rundum fest. Auch hier kannst du ggf. wieder versäubern.
Bevor du den Sack wendest, bietet es sich an, die Kordel bereits einzufädeln, damit sparst du dir ein schwieriges Durchfädeln im Nachhinein. Führe die Kordel durch die beiden Ösen, so dass die Schlaufe einmal rund um den Sack auf der linken Stoffseite liegt.
Wende nun deinen Spielzeugsack und stülpe den Futtersack in den äußeren, so wie er auch später aussehen soll. Achte dabei darauf, dass die Kordel bereits am oberen Ende liegt und clippe sie am besten fest. Dabei bildet sich auch der oberen Umschlag des Futterstoffes - der Abstand zwischen Naht der beiden Stoffe und der oberen Kante sollte rundum gleich sein.
Steppe nun noch den Kordelzug oben einmal rundum mit einem Geradstich knapp neben der Naht ab.
Wenn du möchtest, kannst du an die Kordelenden noch Holzperlen knoten oder du verschließt das Kordelende einfach mit einem einfachen Knoten, damit es nicht durch die Ösen Zurückrutschen kann.
Fertig! Du siehst - es ist einfach und recht schnell einen solchen praktischen und dekorativen Aufbewahrungssack zu nähen: für Spielzeug, Puppen, Kuscheltiere, Geschenkpapierrollen, Kissen oder was auch immer.... er hilft dir bestimmt dabei schnell Ordnung zu schaffen, indem du Herumliegendes gekonnt darin verschwinden lassen kannst :-) Und ist auch eine schöne Geschenkidee zum Selbermachen für Kinder und deren Familien.
Vielleicht noch einmal kurz zurück zu Sisyphos: Kennst du seine Geschichte? Die Götter haben aufgrund seiner Überheblichkeit eine Strafe verhängt: die ewige Wiederholung ohne Erfolg. Sisyphos muss immer wieder der Aufgabe nachkommen, einen schweren Stein auf einen Berg zu rollen - und jedes Mal, wenn er oben ankommt, rollt der Stein wieder hinunter und er muss von vorne beginnen. Ich finde die Vorstellung, die Albert Camus geprägt hat, dass Sisyphos ein glücklicher Mann gewesen sei sehr schön - und ich finde sie auch gut nachvollziehbar und möchte mich in Momenten, in denen die Alternativen vielleicht Resignieren oder Verzweifeln wären, daran erinnern. Letztendlich geht es dabei um Achtsamkeit: Sisyphos hat eine klare Aufgabe. Er sieht einen Sinn in der Tätigkeit an sich und scheint die Sinnlosigkeit der Wiederholung zu ignorieren. Es geht nicht um das Ergebnis oder darum dafür eine Belohnung zu bekommen, es geht um den Weg an sich. Zudem ist der Lauf der Dinge für Sisyphos vorhersehbar und berechenbar, denn er weiß: wenn er oben angekommen ist, wird er wieder von vorne anfangen. Er weiß, was ihn erwartet. Sein Schicksal gehört ihm, "sein Fels ist seine Sache." Und er hat immer wieder das Erfolgserlebnis oben angekommen zu sein - den Aufstieg, samt schwerem Stein aus eigener Kraft geschafft zu haben. In jedem Fall muss er sich keine Sorgen darüber machen, was ihn am nächsten Tag oder als nächste Aufgabe erwartet, sondern weiß, dass er dem Kommenden wieder gewachsen sein wird. Er kann selbstwirksam und in seinem Tempo seiner Tätigkeit nachgehen und dabei seinen Gedanken und Gefühlen nachspüren. Albert Camus beschäftigt sich insbesondere auch mit dem Rückweg Sisyphos', der eine Pause in seinem Tun darstellt, bevor er seinen mühsamen Aufstieg erneut beginnt. Dieser Moment der Pause ist ein Aufatmen für ihn, das ebenso zuverlässig wiederkehrt wie die Aufgabe an sich. Diesen Moment bezeichnet Albert Camus als "Stunde des Bewusstseins".
Geht es uns nicht auch oft wie Sisyphos? Haben wir nicht auch häufig in unserem Alltag die immer wieder gleichen Aufgaben und Arbeitsschritte zu bewältigen? Nicht nur in unseren Jobs - ich wage zu behaupten, dass es uns gerade zu Hause und mit Kindern häufig so ergeht: ich räume auf, wasche Wäsche, räume die Spülmaschine ein und aus, lege Kleider zusammen und in die Schränke ... und das Ergebnis ist immer nur von kurzer Dauer. Am nächsten Tag oder nach wenigen Stunden fange ich wieder von vorne an. Da ist es doch schön sich an den glücklichen Sisyphos zu erinnern und sich von ihm inspirieren zu lassen.
Ich hoffe das Nähprojekt des Aufbewahrungsackes konnte dir auch eine Inspiration sein. Bald findest du auf meinem Blog auch Anleitungen für kleinere Säckchen aus Stoff. Vielleicht interessiert dich auch die Einschlagdecke und Wimpelkette für den Babyautositz, wunderschöne selbstgenähte Wimpelketten für dein Zuhause oder ein selbstgemachte Greifling für Babys. Alle Nähprojekte findest du hier. Wenn du mehr Ideen für Ordnung suchst, wirst du hier fündig.
Wenn dir der Beitrag gefallen hat, schreib mir sehr gerne einen Kommentar und teile ihn. Ich wünsche dir viel Freude beim Nähen und viel Freude beim Genießen deines aufgeräumten Zuhauses... Eine Umarmung und bis bald!

Comments