top of page
Hintergrund Wolken Blog.png
König blog 3 T.png

selbstgemachtes DIY Kapuzenhandtuch für Kinder nähen: Anleitung für ein kuscheliges Badeerlebnis

Ein Muss für jeden Wickeltisch: Das selbstgenähte Badehandtuch aus Frottee mit Kapuze



Ein wichtiges, praktisches, kuscheliges Muss für jeden Wickeltisch: ein großes weiches Badehandtuch mit Kapuze um sich nach dem Baden so richtig gemütlich und warm trocken zu kuscheln... Kinder lieben es, sich nach einem erfrischenden Bad in ein weiches, kuscheliges Handtuch zu wickeln. Warum nicht selbst nähen und ein individuelles Handtuch schaffen, das nicht nur praktisch, sondern auch besonders gemütlich ist? Es ist nicht schwierig und ein Projekt, das auch für Nähanfänger sehr gut geeignet ist. In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du ganz einfach ein DIY Kapuzenhandtuch für Kinder nähen kannst, das dein kleiner Schatz lieben wird. Auch als Auflage auf den Wickeltisch eignet es sich hervorragend. Bald findest du auf meinem Blog auch Eine Nähanleitung für einen Bezug für die Wickelauflage.


Die Vorteile eines selbstgenähten Kapuzenhandtuchs

Selbstgemachte Handtücher sind nicht nur persönlich und einzigartig, sondern bieten auch eine Reihe praktischer Vorteile. Durch die Verwendung hochwertiger Materialien wie Frottee kannst du dafür sorgen, dass dein Kind nach dem Baden in ein weiches und angenehm trockenes Handtuch gehüllt wird. Zudem kannst du so das Design und die Größe des Handtuchs deinen individuellen Vorlieben anpassen und ein maßgeschneidertes Stück schaffen.


Das Nähen eines eigenen Badehandtuchs mit Kapuze ist eine kreative Aktivität, die dir sowohl während des Nähens Freude bereiten kann, als auch beim anschließenden häufigen Nutzen. Das Nähprojekt eignet sich auch bestens zum Einsteigen ins Nähen als Nähanfänger.


Für die farblich abgesetzte Kapuze und die Umrandung kannst du hervorragend Stoffreste verwenden oder ein altes Kleidungsstück, dem du ein neues Leben schenken möchtest.


Zum Nähen deines eigenen Kapuzenhandtuchs brauchst du:

  • Weichen Frotteestoff

  • Baumwollstoff oder Baumwolljersey für die Kapuze und zum Einfassen (hierfür kannst du z.B. auch ein altes T-Shirt verwenden), zum Einfassen alternativ Musselin-Schrägband

  • Nähmaschine

  • Schneiderkreide oder Stoffstift

  • Schere

  • farblich passendes Nähgarn

  • Maßband

  • Bügeleisen


Schritt-für-Schritt Anleitung

Folge diesen einfachen Schritten, um dein eigenes Badehandtuch mit Kapuze zu nähen. Achte darauf, die Nähte sorgfältig zu machen, um ein professionelles Finish zu erzielen. Auf dem Foto siehst du ein schematisches Schnittmuster, das du deinen Wunschmaßen anpassen kannst.


  1. Schneide den Frotteestoff und den Baumwollstoff gemäß den gewünschten Maßen zu.

  2. Versäubere den Frotteestoff rundum. Je nachdem welchen Baumwollstoff du für die Kapuze ausgewählt hast, versäubere diesen ebenfalls (bei Musselin bietet es sich beispielsweise an, Jersey muss nicht versäubert werden).

  3. Nähe die beiden Kapuzenteile (eines aus Frottee, eines aus Baumwollstoff) rechts auf rechts an der langen Seite des Dreiecks zusammen.

  4. Drehe die Kapuzenteile nun um, sodass die rechte Stoffseite außen liegt, bügle die genähte Kante gegebenenfalls und steppe die lange Seite des Dreiecks mit einem Abstand von etwa 1 cm vom Rand ab.

  5. Lege nun die Kapuze auf das Eck des Handtuches (in der Orientierung wie sie auch später daran sein soll: mit dem Baumwollstoff nach oben schauend) und nähe die Kapuze an den beiden kurzen Seiten des Dreiecks ans Handtuch. Dafür genügt ein einfacher Geradstich.

  6. Forme den langen Stoffstreifen zum Einfassen wie ein Schrägband (oder benutze einfach fertiges Musselin-Schrägband).

  7. Nähe den Stoffstreifen/das Schrägband nun von der Rückseite des Handtuches rundum an. Anschließend drehe dein Werk und steppe es auch von der Vorderseite rundum fest, sodass der gesamte Rand rundum eingefasst ist. Die Ecken kannst du als Eck formen (Anleitung hierfür siehe Blogbeitrag für das Nähen von Topflappen) oder du rundest die Ecken leicht ab und kannst die Einfassung fortlaufend annähen.


Und schon ist dein großes weiches Badehandtuch fertig. So einfach und schnell, dass es vielleicht auch zwei werden sollen?


Tipps für ein gutes Ergebnis
  • Es bietet sich an, einen hochwertigen Frotteestoff auszuwählen, um ein weiches und gut absorbierendes Handtuch zu erhalten, das auch nach häufigem Waschen schön und kuschelig bleibt und lange hält.

  • Verwende passende Nähgarnfarben für ein ästhetisches Erscheinungsbild.

  • Bügele den Stoff vor dem Nähen, um Falten zu vermeiden.

  • Wasche das Handtuch vor dem Gebrauch, um überschüssige Farbe zu entfernen.


Bei Stoffen ist meist angegeben bei welchen Temperaturen sie gewaschen werden können. Obwohl bei dem gepunkteten Baumwolljersey, den ich verwendet habe, eine Waschtemperatur von maximal 40 Grad angegeben war, konnte ich mein Badehandtuch problemlos (und häufig...) mit Handtüchern ähnlicher Farbe bei 60 Grad in der Maschine waschen.


Ein selbstgemachtes Kapuzenhandtuch ist ein praktisches Accessoire für den Wickeltisch und ein liebevolles Geschenk für dein Kind. Nutze diese Anleitung, um ein kuscheliges Handtuch zu kreieren, das deinem kleinen Liebling ein warmes und gemütliches Badeerlebnis bietet. Viel Spaß beim Nähen!


Wenn dir der Beitrag gefällt, teile ihn gerne, hinterlass mir einen Kommentar und teile sehr gerne deine eigenen Kreationen. Lass mich gerne wissen, wenn du dir eine ausführlichere Beschreibung mit Fotos oder Videos wünschst...


Eine Umarmung und bis bald!

Hier findest du weitere Nähprojekte für Kinder - viel Spaß beim Entdecken:


Bald auch auf meinem Blog - ich freu mich, wenn du bald wieder vorbeischaust :-) !

  • praktisches DIY Kapuzenhandtuch für Kinder

  • selbstgenähter Badeponcho für Kinder

  • liebevoll personalisierte Babytrage

  • Betthimmel fürs Hausbett

  • selbstgenähte Windeltasche

  • Dekoration für den Wickeltisch

  • Sitzkissen für den Kinderwagen

  • DIY Stillkissen-Bezug

  • selbstgenähte Spieluhr "Mond"

  • selbstgenähte Baby-Outfits

  • DIY Baby Schlafsack

  • Geschenke zur Geburt

Comments


bottom of page