Kokos-Milchreis mit Zwetschgenkompott
- melacavo
- 28. Sept. 2022
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4. Okt. 2022
Herzerwärmendes Soulfood ohne Zucker für die ganze Familie, einfaches Rezept für kalte Herbsttage

Es gibt gewisse Rezepte, die mir einfach gut tun und die Seele streicheln. Nicht umsonst gibt es den Begriff Soulfood. Häufig sind es Rezepte oder Lebensmittel aus unserer Kindheit, die uns geborgen fühlen lassen: Grießbrei, Fischstäbchen, Spaghetti mit Tomatensoße, arme Ritter, Milchreis, Pudding - für jeden etwas anderes. Für mich hat Milchreis einen solchen Effekt. Ich liebe es einfach, eine Schüssel heißen dampfenden Milchreis mit duftender brauner Butter in der Hand zu haben, mich mit einem Buch aufs Sofa in die Decke zu kuscheln und bei Kerzenschein die ganze Welt Welt sein lassen und in meiner kleinen gemütlichen Blase zu genießen. Hast du auch solche Assoziationen?
Hier ist ein schnelles und einfaches Rezept für dich. Der Kokos-Milchreis schmeckt interessant und lecker, wärmt von innen Körper und Seele und ist zudem, da er ohne Haushaltszucker zubereitet wird, eine gesunde Süßspeise.
Zutaten (für 4 Personen)
4 kleine Tassen Milchreis
9 kleine Tassen Milch
1 Prise Salz, ggf. 1 kleine Prise brauner Zucker
halbe Dose Kokosnussmilch cremig
2 EL Kokosflocken
halbes Glas Apfelmark mit Birne
ein Schluck Birnensaft
Butter
Zwetschgen
Zimtstange
etwas Wasser
ggf. etwas Zitronensaft
ggf. etwas Zucker/Sirup zum Süßen
Zubereitung Milchreis
Den Milchreis kurz unter fließend Wasser abspülen und in einen recht großen Topf geben. Ich nehme immer einen Topf, der mir zunächst viel zu groß erscheint und am Ende gerade so langt...
Die doppelte Menge an Milch (bei 4 Tassen Milchreis in etwa 8-9 Tassen) hinzugeben und aufkochen lassen. Dabei immer wieder umrühren, damit er nicht anhängt.
Nach dem Aufkochen auf geringer Hitze weiter köcheln lassen und immer wieder umrühren.
Die Kokosnussmilch und die Kokosflocken zugeben.
Je nach gewünschter Konsistenz noch etwas mehr Milch nachgießen.
Apfelmark und Birnensaft unterrühren und noch etwas weiter köcheln lassen. Je nachdem wieviel Flüssigkeit du zugibst, bleibt der Reis bissfester oder cremiger - je nachdem wie es dir besser schmeckt.
Braune Butter
Hierfür ein Stück Butter in einem kleinen Töpfchen schmelzen bis sie anfängt braun zu werden. Achtung, es kann ganz lange gar nichts passieren und dann ist sie plötzlich schwarz... deshalb am besten daneben stehenbleiben und sie rechtzeitig vom Feuer nehmen. Ein paar Löffelchen über dem Milchreis schmecken köstlich.
Zwetschgenkompott
Die Zwetschgen halbieren und in einen Topf geben. Es eignen sich auch hervorragend Zwetschgen, die schon etwas älter sind oder pur wenig aromatisch oder sauer.
Die Zimtstange und etwas Wasser hinzugeben und ggf. (je nach Geschmack und Zwetschgensorte) etwas süßen oder mit einem Spritzer Zitronensaft würzen.
Eine Weile köcheln lassen. Bis der Milchreis fertig ist, ist auch der Kompott perfekt.
(Der Kompott schmeckt auch ohne Milchreis lecker - zum Beispiel mit Joghurt, Quark oder Vanilleeis.)
Vorbereitungszeit: keine
Kochzeit: etwa 25 Minuten
Alternative Vorschläge fürs Topping (je nach Geschmack)
Kompott: entweder selbstgemacht (siehe oben) oder aus dem Glas - Apfel, Quitten, Birnen, Pflaumen oder was du sonst gerne isst.
frischer Obstsalat
Trockenfrüchte
Zimtzucker
Auch mit brauner Butter und Zimtzucker oder einem Löffel Apfelmark schmeckt der Milchreis sehr gut. Im Vergleich zu Apfelmus ist in Apfelmark kein Zuckerzusatz, sondern nur der ohnehin enthaltene Fruchtzucker. Wir sind ein großer Fan des Fruchtmarks in den unterschiedlichsten Ausführungen. Wenn der Milchreis lediglich mit Apfelmark zum Süßen zubereitet ist, kann auch mein kleiner Sohn problemlos mitessen, was er begeistert tut - alles was von unseren Tellern kommt, schmeckt doppelt so gut wie jegliche Babynahrung...
Wenn dir der Beitrag gefällt, teile ihn gerne mit anderen, die das Rezept ebenfalls interessieren könnte und schreib mir gerne einen Kommentar. Ich wünsche dir gutes Gelingen und eine gemütliche Streicheleinheit für die Seele!

Commentaires