Espressotassen & Zuckerdose: DIY-Mokkakaffee-Geschirr selbst gestalten
- melacavo
- 20. Jan. 2019
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 8. Feb. 2024
einzigartiges handbemaltes Deko-Mokkakaffee-Set, einfach nachzumachen als Entspannungsritual und Dankbarkeitsübung
Dass ich ein Fan von Minimalismus und Achtsamkeit bin und mir die kleinen schönen Dinge Freude machen, es aber nicht immer einfach finde, sie in Geschäften (physisch oder online) zu finden, weißt du schon. Dass sie häufig, wenn ich sie finde, viel zu teuer sind, oder doch ein Detail haben, das mir nicht gefällt, ist mein Problem, aber vielleicht ist es auch dir schon so ergangen. Deshalb (und zudem weil ich eine ambitionierte Deko-Liebhaberin bin und sehr gerne was mit den Händen mache um mich zu entspannen und ganz im Moment zu leben) habe ich beschlossen, das Design meines Mokkakaffee-Sets selbst in die Hand zu nehmen, als ich eines suchte.
Im Hier und Jetzt zu leben, das, was wir tun, bewusst zu tun und Dankbarkeit für das zu empfinden, was ist, unabhängig vom Ergebnis, ist eine großartige Möglichkeit sich zu entspannen und sich besser zu fühlen.
Brauchst auch du mehr Entspannung oder ein neues Kaffeeservice oder möchtest eins verschenken? Hier erzähle ich dir wie ich meines gemacht habe. Du kannst es ganz einfach nachmachen und ganz nach deinem Geschmack modifizieren - die Möglichkeiten sind unbegrenzt.
Brauchst du gerade kein Mokkakaffee-Set, findest du In diesem Beitrag weitere Porzellandekoration.
Was brauchst du um dieses einzigartige DIY-Mokkakaffee-Set zu gestalten?
weiße Porzellandose mit Holzdeckel
Spiritus zum Reinigen
schwarzer Porzellanmalstift, z.B. von Edding
Zahnstocher zum Ausbessern
Ofen
Bialetti-Espressokocher (natürlich nicht selbstgemacht...)
Natürlich brauchst du Tassen und eine Zuckerdose aus Porzellan, weiß oder farbig. Bevor du beginnst, solltest du das Porzellan gründlich mit Spiritus reinigen, um jegliche Fettrückstände zu entfernen, damit die Farbe gut haften kann. Ich habe mich für einen schwarzen Porzellanmalstift entschieden, weil mir der Look in Schwarzweiß besonders gut gefällt, aber natürlich kannst du die Farben von Porzellan und Verzierungen beliebig kombinieren (ein mehrfarbiges Set Porzellanmalstifte findest du hier). Wenn du möchtest, kannst du die Formen zunächst mit Bleistift vorskizzieren oder direkt mit dem Zeichnen von Mustern, Blümchen, Sternchen oder Kätzchen (was du eben auf deinen Tassen haben möchtest...) beginnen. Bei Fehlversuchen kann man die Farbe kurze Zeit auch abwischen und neu beginnen. Die geometrischen Muster habe ich Kreis für Kreis aufgetragen. Für die Kreise auf den Untertassen habe ich umgestülpte Gläser verwendet, die ich mit dem Stift umfahren habe, um einen gleichmäßigen Kreis zu erhalten. Die restlichen Formen sind Freihand gezeichnet. Da es mir minimalistisch gefällt, wollte ich keine anderen Formen auf meinen Tassen, aber selbstverständlich sind hierbei deiner Fantasie keinerlei Grenzen gesetzt. Die Arbeit mit dem Porzellanmalstift unterscheidet sich nicht groß vom Malen auf Papier. Mit einem Zahnstocher lassen sich Ecken und Kanten gut und akkurat ausbessern. Die Spitze kratzt überschüssige Farbe ab, kann Linien verfeinern und Winkel spitzen. Je nachdem kannst du die Spitze des Zahnstochers bei Bedarf auch ein wenig in Spiritus tauchen um Farbe effektiver zu entfernen.
Sobald du mit deinem Ergebnis zufrieden bist, können Tassen und Dose (natürlich ohne Holzdeckel) in den Ofen um dort wie für jeweilige Porzellanfarbe angegeben gebrannt zu werden.
Auf den Fotos ist mein Mokka-Set auf einem runden Tablett von Ikea in Szene gesetzt, mit einem handgeklöppelten Spitzendeckchen meiner Urgroßmutter und natürlich in Gesellschaft der Mokka der in Italien bekanntesten Marke, die diese Espressokocher für echt italienischen Kaffee produziert. Die Espressokocher gibt es in unterschiedlichen Größen (je nachdem wieviele Tassen du für gewöhnlich zubereiten möchtest) und auch in unterschiedlichen Farben, mir gefällt jedoch besonders das ganz klassische Modell aus glänzendem Metall.
PS. Auf diese Weise lassen sich selbstverständlich nicht nur Mokka-Sets verzieren, sondern jegliche andere Porzellanaccessoires: größere Tassen, Becher, Dosen, Schälchen, Müslischalen, Teller, Schüsseln (sieh dir auch den Beitrag "Porzellandosen" an). Auch alte Porzellanstücke lassen sich so aufwerten.
Die Zubereitung von Espresso mit der Mokka ist in Italien ein besonderes tägliches Ritual, eine Übung in Weisheit, Entspannung und Gastfreundschaft, ein bisschen wie die Teezeremonie in Japan. Falls du nicht weißt, wie das Kochen von Mokkakaffee geht, findest du hier eine Anleitung. Wenn du eine Espresso-/Mokkakanne brauchst, kannst du hier eine passende für dich finden.
Worauf wartest du - du kannst gleich beginnen. Viel Spaß! Kontaktiere mich gerne für jegliche Fragen oder Anregungen. Ich freue mich darauf von dir zu lesen!

Comentários