top of page
Hintergrund Wolken Blog.png
König blog 3 T.png

DIY-Räuberhalstücher für Kinder

Aktualisiert: 31. Jan. 2024

Wie Erfolgserlebnisse zu deiner Zufriedenheit beitragen: ein einfaches Nähprojekt für Anfänger


 DIY-Halstücher für Kinder DIY Nähen Selbstgenäht Halstuch Kinder Schal Kinderkleider Erfolg Achtsamkeit

Diese selbstgenähten Halstücher peppen jedes Outfit auf und lassen die kleinen Räuber sehr niedlich aussehen. Außerdem sind sie ein praktischer Tropfenfänger während des Zahnes oder beim Aus-dem-Glas-trinken-Lernen.


Du brauchst ein kleines Geschenk für die Tochter oder den Sohn einer Freundin und möchtest etwas selbermachen, hast aber wenig Zeit zur Vorbereitung? Dann ist dieses Halstuch das perfekte Projekt für dich, das auch für Nähanfänger schnell ein Erfolgserlebnis ist!


Ein farblich passendes Halstuch wertet jedes (Kinder-) Outfit auf und wärmt zudem an kühleren oder windigen Tagen. Schön ist es auch, ein Halstuch mit einer Hose aus dem gleichen oder ähnlichen Stoff zu kombinieren. Hier findest du auch Anleitungen für weitere Kinderkleidung.


Du brauchst keinerlei Näh-Vorkenntnisse, sondern lediglich:

  • eine Nähmaschine

  • Musselinstoff (oder Baumwollstoff)

  • farblich passendes Garn

  • Schere

  • ggf. kleines Etikett


Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Schneide ein quadratisches Stück Stoff zu. Vielleicht hast du einen passenden Stoffrest, den du dafür verwenden möchtest. Die Größe richtet sich selbstverständlich nach der Größe des Kindes. Hast du nur kleinere Stücke Stoff zur Verfügung, kannst du auch mehrere Stücke zu einem Mosaik zusammensetzen, z.B. kannst du zwei dreieckige Stücke zu einem Quadrat zusammennähen, sodass sich Vorder- und Rückseite des Halstuches in Muster und/oder Farbe unterscheiden, dann hast du ein noch vielseitigeres Accessoire zum Wenden.

zur Größenorientierung:

Neugeborene bis 2 Jahre: 35x35 cm

1 bis 2 Jahre: 40x40 cm

2 bis 5 Jahre: 50x50 cm

Erwachsene: 70x70 cm

  • Lege das Quadrat rechts auf rechts über Eck aufeinander und nähe an der offenen Seite einmal rundum. Je nach Stoffqualität empfiehlt es sich, den Rand zusätzlich zu versäubern, damit es im Nachhinein nicht auftrennt. Vergesse bitte nicht, eine kleine Wendeöffnung seitlich zu lassen.

  • Wende das Tuch über die Wendeöffnung. Eine Wendehilfe kann dabei nützlich sein, um die Ecken schön auszuformen. Wenn du keine hast, macht das aber nichts, denn eine Schere erfüllt letztendlich den gleichen Zweck...

  • Schließe die Wendeöffnung anschließend entweder von Hand oder mit einer einfachen Naht an der Nähmaschine.

  • Nach dem Bügeln ist das Halstuch bereits fertig und tragebereit :-)


Für eine besondere und individuelle Note kannst du ein kleines Etikett hinzufügen. Die Etiketten auf den Bildern sind aus Kunstleder zugeschnitten und schmücken die fertigen Halstücher. Da sie beidseitig verziert sind, können meine Kinder morgens beim Anziehen aussuchen, welches Motiv (z.B. Herz oder Stern) sie am jeweiligen Tag gerne sehen möchten. Natürlich sind die Etiketten nicht nur Schmuck für Halstücher, sondern ein schönes Extra für alles Selbstgenähte. Eine ausführliche Anleitung für die Etiketten findet ihr ebenfalls bald auf meinem Blog.


Die Halstücher (für Kinder und Erwachsene) kannst du auch mit Borten oder Spitze verzieren oder verschiedene Stoffe miteinander kombinieren. Hier findest du weitere Ideen für Schals und Tücher für Große und Kleine. Deiner Fantasie sind selbstverständlich bei der Gestaltung keine Grenzen gesetzt und ich freue mich darauf, wenn du deine Kreationen mit mir teilst.


Ein selbstgemachtes Werk in den Händen zu halten ist ein Erfolgserlebnis. Erfolgserlebnisse machen uns zufrieden, stolz... ja vielleicht machen sie uns auch glücklich. Es ist befriedigend etwas geschafft und geschaffen zu haben, ein Ergebnis in den Händen zu halten. Unser Belohnungssystem springt an, Dopamin wird in unserem Körper ausgeschüttet und wir fühlen uns gut. Dem Mechanismus ist es dabei egal, ob es sich um einen riesigen Erfolg handelt oder um ein kleines Erfolgserlebnis zwischen Tür und Angel. Die biochemischen Regelkreise, die unser Befinden bestimmen, sind die gleichen.


Im Alltag sehen wir unsere kleinen und großen Erfolge vielleicht manchmal nicht, weshalb auch die Zufriedenheit ausbleibt - besonders wenn wir stattdessen die gesamte Liste des Noch-nicht-Erledigten oder des Nicht-nach-Wunsch-Erreichten im Kopf haben. Oft haben wir uns ein Effizienzdenken angewöhnt und hetzen so unserer To-Do-Liste hinterher mit Fokus auf dem noch Unerledigten und vergessen dabei die andere Seite. Die Konzentration jedoch auf die Seite des Geschafften zu lenken entspannt, macht zufriedener und trägt somit indirekt sogar zur Effizienz bei.


Eine kleine neue Routine kann für dich zum Gamechanger werden: Mache dir deine Erfolge bewusst! Und dabei spielt es keine Rolle, worin der Erfolg besteht oder wie groß oder klein der Erfolg ist. Es ist DEIN Erfolg und du definierst, was Erfolg für dich bedeutet. Es gibt keinen großen oder kleinen Erfolg, es gibt einfach nur deinen persönlichen Erfolg, den du als solchen definierst. Es geht mir dabei nicht um das, was gesellschaftlich häufig als Erfolg bezeichnet wird, es geht nicht um beruflichen Erfolg, um Karriere, um absolute Wunscherfüllung oder bestmögliche Ergebnisse. Erfolg kann zum Beispiel bereits die Tatsache sein, dass du dir die Zeit genommen hast, nach schönen Dingen im Internet Ausschau zu halten. Oder heute zu Fuß zur Arbeit gegangen zu sein. Oder morgens ein Glas Wasser getrunken zu haben. Oder jetzt gerade einen Moment innezuhalten, um zu überlegen, was Erfolg für dich bedeutet.


Achtsamkeitsanregung

Wenn du dich täglich kurz darauf besinnst, was am jeweiligen Tag deine Erfolge waren (Reminder: Es gibt keine kleinen oder großen Erfolge!), kannst du aktiv zu deiner Zufriedenheit beitragen. Schreibe jeden Tag kurz auf, was dein(e) Erfolgserlebnis(se) waren und spüre kurz nach. Du wirst sehen, dass ein solches Erfolgstagebuch schon nach kurzer Zeit einen Unterschied in deiner Selbstwahrnehmung machen wird.


Diese Halstücher werden nicht nur im Moment der Fertigstellung ein Erfolgserlebnis für dich darstellen. Jedes Mal, wenn dein Kind das Halstuch trägt (und meine Kinder tragen nahezu immer ein solches Halstuch, weil ich sie so praktisch... und schön... finde), wird es dich an deinen Erfolg erinnern und kann dir somit eine kleine Welle Zufriedenheit schenken.


Wenn die Kuscheltiere und Puppen deiner Kinder ebenfalls begeistert sind von den Halstüchern deiner Kinder, findest du hier eine Anleitung und Anregung für Halstücher für Kuscheltiere, sodass sie mit deinen Kindern im Partnerlook gehen können.


Wenn du Lust bekommen hast, auch einige Halstücher zu nähen, setz dich am besten direkt an die Nähmaschine und in bereits einer knappen halben Stunde wirst du ein oder zwei wunderschöne Schals für deine kleinen Räuber (oder vielleicht ja auch in größerer Ausführung für dich selbst?) in den Händen halten. Lass mir gerne einen Kommentar mit Anregungen und Wünschen da - ich freu mich darauf von dir zu hören! Teile den Beitrag gerne mit Freunden, die sich in Zukunft vielleicht ebenfalls fürs Nähen begeistern mögen :-)


Eine Umarmung und bis bald!


DIY-Halstücher für Kinder DIY Nähen Selbstgenäht Halstuch Kinder Schal Kinderkleider Erfolg Achtsamkeit

コメント


bottom of page