top of page
Hintergrund Wolken Blog.png
König blog 3 T.png

DIY-Flicken für Kinderhosen

Aktualisiert: 8. Apr. 2024

dekorative, ästhetisch ansprechende, praktische und günstige Super-Mama-Rettung für Löcher an den Knien


Flicken Hose Babyhose Kinderhose Nähen DIY Dekoration Reparatur Upcycling

Vielleicht kennt ihr es auch: die krabbelnden Knie wetzen alle Hosen durch... Zumindest ist das bei uns so und manche Hosen halten keine zwei Tage durch. Aber deshalb alle Hosen mit Löchern auszusortieren ist schade und zudem ein bisschen an der Realität vorbei - schließlich ist es kaum möglich, wöchentlich eine neue Hose zu kaufen oder zu nähen.


Was kannst du als Super-Mama mit den durchlöcherten Knien machen und gleichzeitig Geld sparen? Einfach mit etwas Jerseystoff flicken - und die Hose hält wieder weiteren Wäschen und Krabbelknien stand. Einfach, praktisch, sparsam. Inzwischen haben fast alle unserer selbstgenähten Jerseyhosen Flicken auf den Knien, was sie durch die mehreren Stofflagen robuster macht und wie ich finde sind farbige Flicken auch eine hübsche Dekoration. Zudem sind die Flicken eine schöne Verwendungsmöglichkeiten von Stoffresten.


Ich muss zugeben, dass Flicken nicht zu meinen Lieblingsbeschäftigungen an der Nähmaschine gehört und ich dazu neige, diese unbeliebten Reparaturen vor mir her zu schieben und lieber etwas Neues zu nähen, weil es mehr Freude macht. Die Flickarbeit ist jedoch sehr einfach und schnell gemacht. Und es zahlt sich aus, es sofort zu machen! Ich habe gemerkt, wie unglaublich befriedigend es ist, eben schnell abends, nachdem das Kind eingeschlafen ist, eine komplett an den Knien durchlöcherte Hose (die morgens beim Anziehen noch heil war...) flink zu flicken, sodass sie morgens schon wieder auf dem Wickeltisch zum Anziehen bereitliegt. Tatsächlich habe ich nicht länger als insgesamt 7 Minuten gebraucht - ich war selbst beeindruckt und wie gesagt höchstzufrieden.


Je nach Modell der Hose habe ich mich für Flicken im identischen Stoff der Hose entschieden, so fallen sie optisch nahezu gar nicht auf, machen die Hose aber wieder wie neu. Auf den folgenden Bildern siehst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Es ist ganz einfach, auch für den Fall, dass du wenige oder keine Näh-Vorkenntnisse haben solltest.


Du brauchst zum Flicken der Hosen:

  • Jerseystoff (mit dem der Hose identischen oder farblich abgestimmten)

  • Vlieseline, doppelseitig zum Aufbügeln

  • farblich passendes Garn

  • Bügeleisen



  1. Bügele die Vlieseline von hinten auf den Jerseystoff, der zum Flicken werden soll. Hierbei empfiehlt es sich, ein altes Tuch darunter zu legen, um das Bügelbrett zu schonen, falls etwas Vlieseline an den Rändern übersteht.

  2. Zeichne, wenn du möchtest, die gewünschte Form deines Flickens mit einem Bleistift auf der Vlieseline vor oder schneide die Form frei Hand direkt aus. Wenn du zwei Löcher (beispielsweise an beiden Knien) flicken möchtest, benutzt du den ersten Flicken am besten als Schablone für den zweiten, damit die beiden symmetrisch werden.

  3. Nun ziehst du vorsichtig das Schutzpapier von der Vlieseline ab und legst den Flicken mit der klebenden Seite auf der Hose in Positur, sodass er das Loch verdeckt.

  4. Mit dem Bügeleisen bügelst du den Flicken auf.

  5. Damit der Flicken gut hält und auch das Waschen übersteht, nähe ihn mit einem Gerad- oder Zickzackstich einmal rundum fest. Das Einfädeln unter den Nähfuß ist vielleicht eine kleine Herausforderung, da die Hosenrückseite natürlich nicht mit festgenäht werden darf. Ich habe jedoch die Erfahrung gemacht, dass es selbst bei kleinen Babyhosen gut möglich ist, sie unter dem Nähfuß zu platzieren. Je nach Größe und Form des Flickens und je nach Nähmaschine, kannst du auch das Handrad benutzen, wenn du sonst Sorge hast, die Nähgeschwindigkeit nicht ausreichend kontrollieren und zügeln zu können. Bei eckigen oder einfach runden Flicken funktioniert es unter Umständen auch gut ohne Handrad. Solltest du keine Nähmaschine zur Hand haben, kannst du den Flicken selbstverständlich auch von Hand fixieren.

  6. Die Hose ist wieder wie neu! Besser noch: Sie ist robuster als jemals zuvor und für neue Abenteuer bereit!


Bei manchen Hosen habe ich farbige Flicken benutzt, die ebenfalls ihren Zweck des Lochverschließens gekonnt erfüllen und zudem farbige oder kontrastreiche Akzente setzen und somit manches Kleidungsstück sogar noch aufwerten.


Gleiches funktioniert auch bestens mit Strumpfhosen wie ihr auf diesen Bildern sehen könnt.



Tipp: Wenn du eine kaputte Jeanshose zu Hause hast, kannst du den Flicken auch von hinten aufs Loch bügeln. Dann bleibt der "modische Used-Effekt", die Löcher werden jedoch nicht zusehends größer und die Hose ist wieder nutzbar - auch für Krabbelkinder. Ob du den Flicken hierbei ebenfalls rundum festnähst oder nicht, ist dir überlassen, vielleicht je nachdem wie gut die Vlieseline am Jeansstoff haftet... Das (unsichtbare) Ergebnis seht ihr auf dem nächsten Bild:



Auf diese Weise kannst du Kinderkleidern ein längeres Leben bescheren. Um manches Lieblingsstück wäre es auch zu schade, es vorzeitig ausmustern zu müssen!


Wenn dir der Beitrag nützlich erscheint und gefällt, teile ihn gerne mit allen, denen er ebenfalls eine Inspiration sein kann und erzähle mir gerne von deinen Flickerfahrungen. Bald findest du weitere Nähprojekte für Kinder auf meinem Blog...


Gutes Gelingen beim Löcherflicken! Eine Umarmung und bis bald!



Comments


bottom of page