bunter Découpage-Mülleimer
- melacavo
- 3. Nov. 2018
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 17. Feb. 2024
Upcycling - ein neues Kleid für einen oft wenig beachteten Alltagsgegenstand

In meiner Stadt, wie in vielen anderen, wurde begonnen heruntergekommene Mauern und lottrige oder schmutzige Hausfassaden mit hübschen und farbenfrohen Wandmalereien oder Graffiti zu verschönern, die diese etwas dunklen Ecken in ansprechende und ästhetische Attraktionen verwandelt haben und Orte aufwerten, die ansonsten hässlich anzuschauen gewesen wären. Jetzt können sie als Hintergrund für Selfies verwendet werden, sowohl von den Einwohnern als auch von Touristen.
Diese Verschönerung von etwas, das zuvor eher etwas zu Versteckendes gewesen ist oder etwas, auf das man nicht wirklich stolz ist, hat mich zu dem Objekt dieses Beitrags inspiriert: ein Mülleimer, bunt dekoriert ganz im Spirit des Upcyclings (ansonsten hätte ich mich nämlich von diesem Mülleimer befreit, so habe ich ihn vor der großen Mülltonne gerettet).
Ich hatte seit Jahren diesen einfachen weißen Plastikmülleimer, den ich im Badezimmer nutzte. Durch den Zahn der Zeit war das Weiß nicht mehr wirklich Weiß sondern etwas gelblich und ließ ihn alt und schmutzig erscheinen. Ein paar Kratzer hatte er außerdem. Wie du wahrscheinlich bereits weißt, wenn du ein paar meiner Beiträge gelesen hast, schmeiße ich nicht gerne weg, was man vielleicht noch gebrauchen kann und bemühe mich, die Umwelt nicht noch mehr (als leider teils unvermeidbar) zu verschmutzen, indem ich Gegenstände, die noch einmal gerettet und wiederbenutzt werden können, vor dem Weg in den Müll bewahre. Die Weise, wie ich mich entschieden habe, diesen Mülleimer vor der Tonne zu retten, war ihm mit der DIY-Technik des Découpage (oder Decopatch) ein neues "Gesicht" zu geben.
Von einem Gegenstand, der mir ein Dorn im Auge war, wurde er zu einem, der mit seinen fröhlichen Farben ein Hingucker geworden ist, den ich gerne sehe und der mich positiv daran erinnert, ein klein wenig, in meiner winzigen Welt, zur Umweltfreundlichkeit beigetragen zu haben.
Wenn auch du etwas derartiges machen möchtest, brauchst du:
Découpage-Papier, verschiedene Muster
Bevor du beginnst, ist es natürlich nötig, alle Oberflächen des Mülleimers gut zu reinigen. Dann kannst du das Découpage-Papier aussuchen, das dir am besten gefällt - vielleicht in der Farbe der Einrichtung oder der Wohnaccessoires des entsprechenden Zimmers, in dem der Mülleimer später seinen Dienst tun wird, oder einfach in schönen Farben, die du gerne magst. An diesem Punkt kannst du mit der Arbeit des Découpage beginnen: mit einem Pinsel trägst du auf das Plastik eine Schicht Découpage-Kleber auf und legst (ebenfalls mit dem Pinsel) Stück für Stück des von dir gewählten Papiers auf die Oberfläche, ganz dem von dir entworfenen Design folgend. Ich habe gemusterte farbige Papiere verwendet. Du kannst auch Ausschnitte aus Zeitungen oder Zeitschriften nutzen. Nach einer weiteren Schicht Découpage-Kleber über dem Papier kann der Mülleimer nach dem Trocknen mit Klarlack (als Spray oder mit dem Pinsel aufgetragen) überzogen werden. Dann ist er wasser- und schmutzresistent. Das neue schicke Kleid des Mülls ist fertig!
Ich hoffe, dir gefällt der Mülleimer oder dass du Inspiration finden konntest um stattdessen vielleicht einen anderen Gegenstand mit Découpagetechnik zu gestalten. Ich freue mich, wenn du Lust hast, diesen Beitrag an jemanden weiterzuleiten, wenn du wie ich hübsche Kleinigkeiten liebst, umweltbewusst bist, Humor verstehst und es liebst mit Leuten, die du gerne hast, zu teilen.
Eine Umarmung und bis bald!

Comments