DIY-Blumenvase aus Glühbirne
- melacavo
- 3. Nov. 2018
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 10. Feb. 2024
verführerisch, faszinierend, verrückt - für einzelne Blüten
Wie du wahrscheinlich schon von mir wissen wirst, liegt mir die Umwelt (sowohl im Sinne des Klimaschutzes als auch im Sinne meines kleinen persönlichen gemütlichen Umfeldes) am Herzen. Obwohl ich die energiesparenden und umweltschonenderen Eigenschaft von LED-Lampen sehr schätze, muss ich zugeben, dass mir echte Glühbirnen von einst noch lieber sind. Ich habe den Eindruck, dass das Licht der alten Glühbirnen einen anderen Effekt hat. Es scheint mir einfach natürlicher und gefällt mir besser. Etwas wissenschaftlicher ausgedrückt, finde ich das Licht herkömmlicher Glühbirnen dank ihrem kontinuierlichem Spektrum runder, weicher.
In diesem Beitrag sprechen wir jedoch nicht über Glühbirnen, sondern über eine Idee, einer durchgebrannten Glühbirne als kleine Vase ein neues Leben zu verleihen: eine DIY-Skulptur, die einzelne Blüten wunderschön in Szene setzt. Die Glühbirne wird zu einem dekorativen Element, zu einem kleinen formschönen Kunstwerk, einem lustigen Gesprächsaufhänger und praktischer Vase. Und selbstverständlich sorgt sie nach wie vor für schöne Lichtspiele und Reflexe. Ohne selbstbezogen sein zu wollen - ich halte diese Upcyclingidee für ein gutes Projekt, das die Glühbirne vor der Mülltonne gerettet hat.
Für dieses Projekt brauchst du:
eine alte Glühbirne
ein Holzstückchen
4 Schrauben
Diese Vase ist leichter zu bauen als es vielleicht auf den ersten Blick scheinen mag. Das einzig bisschen Schwierigere ist, in den metallischen Teil der Glühbirne ein Loch zu schneiden ohne dabei das Glas zu beschädigen, um das Innenleben aus Leuchtdraht und Elektrokontakten zu entfernen. Mit einem gezackten Küchenmesser heißt es langsam und vorsichtig unterhalb des Gewindes, wo das Metall etwas weicher wird, um die Mitte eine kreisrunde Öffnung zu schneiden. Du kannst die Form zunächst einritzen und dann vom äußeren Metallzylinder trennen. Wenn das gelungen ist, ist das Innenleben der Glühbirne bereits lose und kann vorsichtig, herausgezogen werden. Achte dabei darauf das Glas nicht zu zerbrechen, nicht dass du dich schneidest oder du gezwungen bist von Neuem mit einer anderen Glühbirne zu beginnen. Ich war sehr vorsichtig und sehr erleichtert, dass es mit der ersten Glühbirne funktioniert hat. Als Basis habe ich ein kleines Stück Holz verwendet, an dem ich symmetrisch an den Ecken vier kleine Holzschrauben befestigt habe. Diese vier Schrauben dienten mir, wie du auf den Fotos siehst, zur Befestigung des Metalldrahts, der das Grundgerüst bildet, an dem die Glühbirne letztlich aufgehängt wird. Die Glühbirne wird von einem weiteren Metalldraht aus dem gleichen Material gehalten. Ich habe Aluminiumdraht verwendet, da dieser ob seines Glanzes schön anzusehen ist und zudem dank seiner Biegsamkeit sehr einfach mit den Händen zu bearbeiten ist. Außerdem oxidiert Aluminium nicht schnell und wird dementsprechend nicht dunkel, sondern bleibt glänzend wie am ersten Tag. Es genügte einen Ring zu formen, in den ich das Gewinde der Glühbirne geschraubt habe und von dem eine einfache Spirale ausgeht. Die Spiralform gefällt mir nicht nur gut, sondern ist auch praktisch, da sie leicht um die Drähte des Grundgerüstes gefädelt werden kann. Das ist schon alles: An diesem Punkt kannst du schon ein wenig Wasser in die Glühbirne füllen und eine Blüte hineinstellen.
In der Nähe eines Fensters, wie bei uns, zaubert das Wasser in der Glühbirne schöne Lichtreflexe wie ihr auf dem Foto seht. Ich habe es recht einfach gehalten, indem ich lediglich einen Kreis aus dem Draht geformt habe, aber die Zahl und Vielfalt der Figuren und Formen, die deine Fantasie und deine Kreativität ausprobieren können, sind unbegrenzt. Zum Beispiel kannst du für ein Geschenk mit dem Draht den Namen der Person schreiben und daran eine oder mehrere Glühbirnen hängen. Ich habe eine Basis aus unbehandeltem Holz genommen, aber du kannst sie auch im Handumdrehen mit Acrylfarbe anmalen oder mit etwas Klarlack besprühen, um sie resistenter gegen Wasserflecken oder Staub zu machen.
Es würde mich sehr freuen zu sehen, wie du meine Inspiration reproduziert oder verbessert hast. Wenn dir mein Beitrag gefällt, wenn ich dir bei der Suche nach einem einfach umzusetzenden DIY-Projekt, das deinen Tag, dein Zuhause oder das einer lieben Freundin ein bisschen schöner werden lässt, hilfreich sein konnte, lass es mich gerne wissen. Oder teile den Beitrag gerne mit jemandem, den er interessieren könnte. In jedem Fall wünsche ich mir, dass du beim Lesen ein bisschen entspannte Zeit verbracht hast und Freude an den bunten Bildern finden kannst. Schau auch gerne hier vorbei um Inspiration zu finden.
Eine Umarmung und bis bald!

Comentarios